Coolrider-Infos für Schulen
Oft muss man nicht viel tun, um das Motto zu erfüllen „Hinschauen, wo andere wegschauen“. Man muss nur wissen, was das Richtige in einer Situation ist.
Genau hierfür steht das Training. Rollenspiele ermöglichen dem Schüler einen Perspektivenwechsel und stärken sowohl die Empathie aber auch die Fähigkeit in verschiedenen Handlungsalternativen zu denken. Der Schüler lernt durch Kommunikation und seine persönlichen Möglichkeiten sich richtig zu verhalten. Oft lassen sich Situationen mit einfachen Kniffen lösen. Wichtig ist vor allem, die richtige Einschätzung: „wann halte ich mich raus“. Durch das intensive Training bekommt der Schüler viele Alternativen zum Handeln an die Hand. Coolrider lernen fürs Leben!
Nicht zuletzt ist Coolrider ein Ehrenamt, das vom Schirmherrn, dem Bayerischen Innenminister Joachim Hermann MdL unterstützt und von der Schule bestätigt wird. In jeder Bewerbungsmappe ein deutlicher Pluspunkt!
Soziale Kompetenzen sind heute ebenso wichtig wie gute Schulnoten. Soziale Kompetenzen tragen zu einem besseren Miteinander bei und verbessern nachhaltig das Schulklima. Sie helfen beim Übergang Schule – Arbeit.
Viele Elemente des Trainings lassen sich auch gut in den Unterricht einbauen, so zum Bsp. in Ethik oder Sozialkunde.
Hier ist Coolrider eine wichtige Ergänzung dazu, denn das Programm setzt sich außerhalb des Pausenhofes fort. Natürlich gilt das auch für die anderen sozialen Projekte an ihrer Schule. In Zusammenarbeit mit der Polizei und den Trainern lernen die Coolrider wie man sich einmischt ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Unser Trainerteam setzt sich aus einem zertifizierten Trainer der ÖPNV Akademie GmbH und der Polizei zusammen. Seitens der Schule wird das Programm durch eine Lehrkraft oder dem Schulsozialpädagogen während der gesamten Ausbildung betreut.
Die intensive Zusammenarbeit und Begleitung durch die Polizei verbessert den Kontakt zur Schule. Für die Schüler bedeutet es, mehr über die Arbeit der Polizei zu erfahren. Der persönliche Kontakt zu den Beamten baut Barrieren ab.